hell

hell
hell:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. hel »tönend, laut; licht, glänzend«, ahd. -hel in Zusammensetzungen, niederl. hel ist mit den Wortgruppen von Hall und von holen ursprünglich »‹herbei›rufen, schreien« verwandt und gehört zu der idg. Wurzel *kel‹ə›-, *klē- »rufen, schreien, lärmen«. Es bezog sich also zunächst ausschließlich auf akustische Eindrücke und wurde dann auch auf optische Eindrücke übertragen und als Gegensatz zu dunkel empfunden, beachte »grell« (ursprünglich »laut schreiend«) und »schreiend« und »knallig«, die auf Farbtöne bezogen werden können. Ferner wird »hell« übertragen auch im Sinne von »rasch auffassend, scharfsinnig, klug« gebraucht. Das zweisilbige helle, eigentlich die adverbielle Form (mhd. helle Adverb), ist heute ugs. auch adjektivisch gebräuchlich. – Zu der idg. Wurzel *kel-, die auch mit anlautendem s- als *skel- (vgl. die Fremdwortgruppe um 1 Schelle) bezeugt ist, gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. kaleīn »rufen, nennen«, lat. calare »ausrufen, zusammenrufen«, zu dem sich calendae, eigentlich »das Ausrufen der Nonen« ( Kalender) und con-cilium »Versammlung; Vereinigung« ( Konzil) stellen, ferner clarus »laut, schallend; hell, licht, deutlich« (s. die große Wortgruppe von klar), classis »Aufgebot; Heer; Flotte; Abteilung« (s. die Sippe von Klasse) und clamare »laut rufen, schreien« (s. die Sippe von Reklame).
Auf einer alten Sonderentwicklung aus *kel- »rufen, schreien, lärmen« beruht wahrscheinlich *kel- »treiben« (vgl. halten). – Abl.: Helle (mhd. helle »Helligkeit«); hellen in aufhellen und erhellen, dichterisch »sich hellen« für »hell werden« (mhd. hellen »aufleuchten«); Helligkeit (16. Jh.). Zus.: helldunkel, auch substantiviert Helldunkel (18. Jh.; der im Wesentlichen maltechnische Ausdruck ist eine Lehnübersetzung von frz. clair-obscur, das seinerseits Lehnübersetzung des seit dem 16. Jh. bezeugten it. chiaroscuro ist); hellhörig (19. Jh.); Hellseher »jemand, der mit den normalen Sinnen nicht erfassbare Vorgänge o. Ä. wahrnimmt« (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. clairvoyant), dazu Hellseherei, hellseherisch und hellsehen; hellsichtig »scharfsinnig durchschauend, vorausblickend« (20. Jh.). Siehe auch einhellig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hell — hell …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hell — hell …   The Old English to English

  • hell — hell …   English to the Old English

  • hell — like, adj. /hel/, n. 1. the place or state of punishment of the wicked after death; the abode of evil and condemned spirits; Gehenna or Tartarus. 2. any place or state of torment or misery: They made their father s life a hell on earth. 3.… …   Universalium

  • Hell — • Hell (infernus) in theological usage is a place of punishment after death Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. hell     Hell     † …   Catholic encyclopedia

  • Hell — steht für leuchtstark, siehe Helligkeit farbstark, siehe Farbhelligkeit pastellfarben Hell steht für: Orte: Hell (Kalifornien) Hell (Michigan) Hell (Norwegen) Hell (Gelderland) Filme: Hell (2011), deutscher Spielfilm von Tim Fehlbaum Hell –… …   Deutsch Wikipedia

  • hell — (hĕl) n. 1. Christianity a) often Hell The place of eternal punishment for the wicked after death, often imagined as being presided over by Satan and his devils. b) A state of separation from God; exclusion from God s presence. 2. The abode of… …   Word Histories

  • hell — ► NOUN 1) a place regarded in various religions as a spiritual realm of evil and suffering, often depicted as a place of perpetual fire beneath the earth to which the wicked are sent after death. 2) a state or place of great suffering. ►… …   English terms dictionary

  • hell — See: COME HELL OR HIGH WATER, GO THROUGH HELL AND HIGH WATER, HELL ON WHEELS, LIKE HELL, TO HELL WITH, UNTIL HELL FREEZES OVER, WHEN HELL FREEZES OVER …   Dictionary of American idioms

  • hell — See: COME HELL OR HIGH WATER, GO THROUGH HELL AND HIGH WATER, HELL ON WHEELS, LIKE HELL, TO HELL WITH, UNTIL HELL FREEZES OVER, WHEN HELL FREEZES OVER …   Dictionary of American idioms

  • hell — [hel] n. [ME helle < OE hel (akin to Ger hölle, hell & ON Hel, the underworld goddess, HEL) < base of helan, to cover, hide < IE base * k̑el , to hide, cover up > L celare, to hide] 1. [often H ] Bible the place where the spirits of… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”